Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Gewöhnlicher Froschlöffel

Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Blüte Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Kelch Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Blatt Gewöhnlicher Froschlöffel, Blütenstand

Blüte, Kelch, Blatt und Teilblütenstand des
Gewöhnlichen Froschlöffels

 

Alisma plantago-aquatica L.:
Blütezeit: Juli–September
Höhe: 20–100 cm
Blüten: zwittrig, radiärsymmetrisch, Ø ca. 2 cm, Staubblätter: 6, Fruchtblätter: viele
Kronblätter: 3, weiß bis sehr hell rosa, ausgerandet
Kelchblätter: 3
Laubblätter: basal gehäuft, löffelförmig, lang gestielt, Tauchblätter blattstielartig

Pflanze ausdauernd, Milchsaft führend, krautig, an Gewässerrändern wachsend, seltener im flachen Wasser, mit knolligem, ca. 2 cm dickem Rhizom (Wurzelstock).

Stängel aufrecht, kahl, dreikantig.

Luftblätter lang gestielt, einfach, ganzrandig, eiförmig bis breit eiförmig, Basis herzförmig oder gerundet.

Tauchblätter, falls ausgebildet, sitzend, blattstielartig.

Die Schwimmblätter, falls ausgebildet, bilden einen Übergang zwischen den Tauch- und Luftblättern, die Blattspreite ist dabei häufig lanzettlich und verschmälert sich in einen Stiel.

Blüten in pyramidenförmigen, ausladenden Blütenständen, die höher als breit sind, aus bis zu 10 aufeinanderfolgenden, von Hüllblättern umgebenen Scheinquirlen mit jeweils bis zu 9 Verzweigungen, die sich wiederum verzweigen können, an denen bis zu 35 mm lang gestielte Blüten in dreizähligen Quirlen angeordnet sind. Die Blütenstiele sind jeweils von einem Tragblatt umgeben.

Die 3 Kronblätter sind weiß oder hellrosa und ausgerandet. Die 3 Kelchblätter sind halb so lang und stehen auf Lücke mit den Kronblättern.

Es sind 6 Staubblätter vorhanden sowie ein einzelner Kreis aus vielen, nicht miteinander verwachsenen Fruchtblättern.

Nach der Bestäubung, hauptsächlich durch Fliegen, bildet sich aus den Fruchtblättern ein Kranz aus dicht stehenden, stark abgeflachten, einsamigen, eiförmigen, 2–3 mm langen Nüsschen (Achänen), auf der Rückenseite mit 1 oder 2 undeutlichen Rippen.

Alle 3 in Deutschland vorkommenden Froschlöffelarten zählen zur „Artengruppe Gewöhnlicher Froschlöffel". Die Blätter des Grasblättrigen Froschlöffels (Alisma gramineum) sind meist bandförmig und die Blüten des Lanzett-Froschlöffels (Alisma lanceolatum) sind deutlich rosa.

Blütenformel:
* K3 C3 A6 G∞ oberständig

Vorkommen:
An Rändern von Seen, Teichen und langsam fließenden Gewässern, in Quellen und Sümpfen. Bevorzugt leicht schattige, überaus feuchte und sehr stickstoffreiche Standorte.

Verbreitung:
Eurasien, Nord- und Südamerika, Australien und Nordwestafrika.