Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Gewöhnlicher Igelschlauch

Baldellia ranunculoides, Gewöhnlicher Igelschlauch, BlütenstandBaldellia ranunculoides, Gewöhnlicher Igelschlauch, BlüteBaldellia ranunculoides, Gewöhnlicher Igelschlauch,Fruchtstand

Blütenstand, Blüte und Fruchtstand des Gewöhnlichen Igelschlauchs

 

Baldellia ranunculoides (L.) Parl.:
Blütezeit: Juni–Juli
Höhe: 20–100 cm
Blüten: zwittrig, radiärsymmetrisch, Ø 1–1,5 cm, Staubblätter: 6, Fruchtblätter: bis zu 45
Kronblätter: 3, weiß bis rosafarben, ausgerandet
Kelchblätter: 3, grün
Laubblätter: nur basal, gestielt, Tauchblätter bandförmig, Luftblätter schmal elliptisch

Pflanze ausdauernd, krautig, aquatisch, manchmal mit kurzem, dickem Rhizom (Wurzelstock).

Stängel 1–5 pro Pflanze, aufrecht oder aufsteigend, glatt, kahl und rund.

Blätter alle grundständig, etwas ledrig, 3–5-nervig, beim Zerreiben nach Koriander duftend. Luftblätter lang gestielt, einfach, ganzrandig, schmal lanzettlich bis schmal elliptisch. Tauchblätter lang gestielt, bandförmig.

Die lang gestielten Blüten stehen zu 6 bis 15 in endständigen, undeutlichen Trauben, die doldenartig erscheinen. An den unterhalb des Blütenstandes befindlichen Knoten können 1–3 zusätzliche Blütenquirle vorhanden sein. Die Quirle sind an der Basis jeweils von 3 häutigen Tragblättern umgeben.

Die 3 sich nicht überlappenden Kronblätter sind weiß oder hellrosa mit gelber Basis, breit oval, 7–10 mm lang und ausgerandet. Die grünen Kelchblätter sind halb bis ein Drittel so lang und stehen auf Lücke mit den Kronblättern. Es sind 6 Staubblätter vorhanden sowie bis zu 45 spiralig angeordnete, nicht miteinander verwachsene Fruchtblätter.

Nach der Bestäubung, hauptsächlich durch Fliegen oder Selbstbestäubung bildet sich ein kugelförmiger Fruchtstand aus dicht stehenden, spiralig angeordneten, 5-rippigen, einsamigen, eiförmigen, gebogenen, geschnäbelten, 2–3 mm langen Nüsschen (Achänen).

Blütenformel:
* K3 C3 A6 G∞ oberständig


Baldellia ranunculoides kommt in 2 Unterarten vor:

Baldellia ranunculoides ssp. ranunculoides:
Pflanze ohne Ausläufer, Quirle mit 6–27 Blüten, Blütenstand 6–8 mm Ø mit 25 bis 45 glatten, deutlich geschnäbelten, 2,5 mm langen Nüsschen.

Baldellia ranunculoides ssp. repens: Pflanze mit kriechenden Ausläufern, Quirle mit 2–4 oder mehr Blüten, Blütenstand 4–5 mm Ø mit 15 bis 20 rauen, kaum geschnäbelten, 2 mm langen Nüsschen.


Vorkommen:

An Ufern von Seen, Teichen und Gräben, in Quellen und Sümpfen. Bevorzugt helle, überaus feuchte und sehr stickstoffarme Standorte. Pflanze salzertragend.

Verbreitung:
Ganz Europa und Nordafrika. Pflanze im Emsland stark gefährdet!