Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Araliengewächse

Aralia elata, Japanische Aralie

Die Aralien, hier Aralia elata, gaben der Familie ihren Namen


Araliaceae Jussieu: Die Familie ist nach den Aralien (Aralia) benannt – eine in Asien und Amerika beheimatete Gattung, bestehend aus laubwerfenden und immergrünen Bäumen und Sträuchern. Die Typusart ist die Amerikanische Aralie (Aralia racemosa).

Die hauptsächlich in den Tropen vorkommende, aber auch in subtropischen und gemäßigten Zonen anzutreffende Familie besteht aus etwa 50 Gattungen mit ungefähr 1400 Arten. Neben Bäumen und Sträuchern kommen auch verholzte Kletterpflanzen und mehrjährige Kräuter vor. Häufig sind einfache Haare, Sternhaare, Borsten oder Stacheln ausgebildet. Die einfachen, gelappten oder gefiederten, ganzrandigen oder gezähnten Blätter sind meist wechselständig angeordnet. Die meist langen Blattstiele sind an der Basis oft verbreitert und umschließen die Blattachse scheidig. Wenn Nebenblätter vorhanden sind, sind sie meist klein, häutig und unauffällig.

Die meist kleinen, zwittrigen oder eingeschlechtlichen, radiärsymmetrischen Blüten sind in meist endständigen, häufig zusammengesetzten Blütenständen versammelt, die doldig, traubig oder rispig ausgebildet sein können. Seltener stehen die Blüten einzeln oder in Ähren. Meist sind 5 freie Kronblätter vorhanden. Der Blütenkelch fehlt manchmal oder ist zu einem schmalen Saum reduziert. Staubblätter sind meist soviel wie Kronblätter vorhanden, manchmal auch in Vielzahl. Sie können frei stehen, teilweise miteinander verwachsen sein oder eine Säule bilden. Der meist unterständige Fruchtknoten besteht aus 1–2 oder 5–10–∞ verwachsenen Fruchtblättern mit ebenso vielen Griffeln. Nach erfolgreicher Bestäubung entwickelt sich aus ihm meist eine runde oder abgeflachte Stein- oder Beerenfrucht mit fleischiger Außenhülle.

Blütenformel:
* K0–5 bzw. K(5) C5 A5–∞ bzw. A(5–∞) G(5–10-∞) unterständig

Die Araliaceae werden in zwei Unterfamilien aufgeteilt: Die Aralioideae Link mit ca. 1300 Arten und um die 45 Gattungen bilden die mit Abstand größte Gruppe. Nur etwa 5 Gattungen mit ca. 200 Arten gehören zu den Hydrocotyloideae Eaton.

Interessantes am Rande