Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Balsaminengewächse

Impatiens balsamina, Balsamine, Blüte

Die Balsamine (Impatiens balsamina) gab der Familie ihren Namen


Impatiens parviflora, Kleinblütiges Springkraut

Blüte des Kleinblütigen Springkrauts

 

Balsaminaceae A. Rich.: Der Name der Familie geht zurück auf die Balsamine (Impatiens balsamina), eine beliebte Gartenpflanze, die oft mit gefüllten Blüten anzutreffen ist.

Das über 900 Arten umfassende Taxon beinhaltet nur zwei Gattungen: Impatiens, die Springkräuter und Hydrocera, eine Gattung, die als einzige Art Hydrocera triflora beinhaltet, eine Pflanze ohne deutschen Namen, die sich in ihrer Ausbreitung auf Indien und Südostasien beschränkt.

Unterscheiden lassen sich die Gattungen anhand ihrer Blüten: Bei den Springkräutern sind augenscheinlich meist nur 3 Kronblätter vorhanden, eine Oberlippe und zwei seitliche Blätter, die eine Unterlippe ausbilden. Tatsächlich handelt es sich bei den seitlichen Kronblättern um Verwachsungen von zwei Kronblättern.

Springkräuter bilden Kapselfrüchte, die sich explosionsartig öffnen und die Samen herausschleudern. Bei Hydrocera sind alle 5 Kronblätter frei und es bilden sich Steinfrüchte.

Blütenformel meist:
↓ K3 bzw. K5 C1+(2)+(2) bzw. C5 A(5) G5 bzw. G(5) oberständig

Manche Autoren führen 2 zusätzliche Gattungen auf: Impatientella und Semeiocardium, andere Autoren zählen diese zu Impatiens.

Balsaminengewächse kommen in Eurasien, Nordamerika und Afrika vor. Besonders artenreich sind sie auf Madagaskar und in subtropischen und tropischen Gebirgen Afrikas. Sie bevorzugen gemäßigte bis tropische Klimate.

Interessantes am Rande