Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Dänisches Löffelkraut

Cochlearia danica, Dänisches Löffelkraut, Blüten Cochlearia danica, Dänisches Löffelkraut, Blätter

Blüten, Früchte und Stängelblätter des Dänischen Löffelkrauts

 

Cochlearia danica L.:
Blütezeit: April–Mai oder später
Höhe: 5–50 cm
Blüten: zwittrig, disymmetrisch, Ø 4–5 mm, Staubblätter: 6, Griffel: 1
Kronblätter: 4, weiß bis rötlich, 2,5–4,5 mm lang
Kelchblätter: 4, abstehend, rötlich
Stängelblätter: wechselständig, gestielt oder sitzend
Grundblätter: lang gestielt, rundlich-dreieckig

Pflanze ein- bis zweijährig, krautig, kahl, mit schlanker Pfahlwurzel.

Stängel aufsteigend, schwach, rund, oft rotbraun, im oberen Bereich oft verzweigt.

Grundblätter einfach, ganzrandig, rosettig angeordnet, lang gestielt, rundlich bis dreieckig, mit herzförmiger Basis.

Die einfachen, fleischigen Stängelblätter sind im unteren Bereich gestielt und 3- bis 7-lappig oder -eckig, im mittleren Bereich kurz gestielt und dreieckig bis spießförmig, im oberen Bereich manchmal sitzend und länglich-lanzettlich.

Blüten zwittrig, weiß oder rötlich, Kronblätter elliptisch mit kurzem Nagel, knapp doppelt so lang wie die abstehenden, rötlichen Kelchblätter. Traube vielblütig, oben schirmförmig.

Nach Insekten- oder Selbstbestäubung bilden sich aufrecht oder waagrecht abstehende, bis zu 7 mm lange, kugel- bis eiförmige, vielsamige Schötchen mit rotbraunen, eiförmigen, warzigen, ca. 1 mm langen Samen.

Blütenformel:
·|· K4 C4 A2+4 G(2) oberständig

Vorkommen:
Küsten, Salzwiesen, durch winterliche Streufahrzeuge versalzte Straßenränder. Bevorzugt sehr sonnige, warme, relativ nasse, leicht basische und relativ salzhaltige, sandige oder kiesige Standorte.

Verbreitung:
Küstengebiete und teilweise Binnenland Nordeuropas.