Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Geißblattgewächse

Lonicera xylosteum, Rote Heckenkirsche, Blütenstand

Lonicera, das Geißblatt, verlieh der Familie ihren Namen


Lonicera x brownii, Gartengeißblatt, Blütenstand

Das Gartengeißblatt, hier Lonicrea x brownii, wird auch Jelängerjelieber genannt

Caprifoliaceae Jussieu: Die Familie ist nach Lonicera, dem Geißblatt benannt. Ein Synonym der Gattung ist Caprifolium Miller, welches sich aus lat. caper (Ziegenbock) und lat. folium (Blatt) zusammensetzt. Angeblich werden die Blätter gerne von Ziegen verspeist.

Jüngere molekularsystematische Analysen machten eine Umstrukturierung der Geißblattgewächse notwendig, die ehemals aus 13 Gattungen mit etwa 450 Arten bestanden, einschließlich Holunder und Schneeball, die heute zu den Adoxaceae gezählt werden. Aktuell bestehen sie aus etwa 40 Gattungen mit ungefähr 800 Arten.

Die Caprifoliaceae sind fast auf der ganzen Welt verbreitet, eine Ausnahme bildet das tropische Afrika und Südafrika. Es handelt sich um ein- bis mehrjährige Kräuter oder Sträucher und Lianen mit gegen- oder quirlständigen Blättern.

Die meist zwittrigen, meist leicht bis stark zygomorphen, meist duftenden Blüten bestehen aus einem kleinen, aus 2–5 Kelchblättern verwachsenem Kelch und 4–5 zu einer Röhre oder Glocke verwachsenen Kronblättern. Die 2–5 Staubblätter sind mit der Kronröhre verwachsen. Der unterständige Fruchtknoten besteht aus 2–8 Fruchtblättern und trägt einen Griffel mit einer bis zu 5-spaltigen Narbe. Nach erfolgter Insektenbestäubung wird meist eine Beeren-, Stein- oder Kapselfrucht oder eine achänenartige Frucht gebildet.



Allgemeine Blütenformel:
↓ K(2–5) [C(4–5) A2–5] G(2–8) unterständig

Folgende einst als unabhängig betrachtete Familien wurden in die Geißblattgewächse integriert: Kardengewächse (Dipsacaceae), Baldriangewächse (Valerianaceae), Linnaeaceae, Diervillaceae mit den als Zierpflanzen kultivierten Weigelien und die kleine eher unbekannte Familie Morinaceae.

Unterteilt wird die Familie in 6 Unterfamilien: Caprifolioideae, Diervilloideae, Linnaeoideae, Morinoideae, Dipsacoideae und Valerianoideae.