Kreuzblättrige Wolfsmilch |




Habitus, Cyathien, Kapsel und Blätter der Kreuzblättrigen Wolfsmilch
Euphorbia lathyris L.: | |
Blütezeit: | Juni–August |
Höhe: | 20 bis über 100 cm |
Blütenstand (Cyathium): | Ø 6,5–8 mm |
Staubblüten: | 25–30, in 5 Gruppen um die zentrale Stempelblüte angeordnet, jede nur mit einem Staubblatt, Kelch- und Kronblätter fehlen |
Stempelblüten: | 1, zentral, mit 3 Griffeln, Kelch- und Kronblätter fehlen |
Stängelblätter: | kreuzgegenständig, linealisch-lanzettlich, sitzend |
Pflanze ein- bis zweijährig, krautig, Milchsaft führend, mit Pfahlwurzel.
Stängel aufrecht, meist unverzweigt, kahl, bis zu 2 cm dick, glatt, bläulich bereift.
Blätter dunkel blaugrün, sitzend, mehr oder weniger stängelumfassend, kreuzgegenständig, untere linealisch, obere eiförmig-länglich, ganzrandig, einfach, kahl, spitz oder zugespitzt, mit weißer Mittelrippe. Blätter unter der endständigen Scheindolde eine quirlständige Hülle aus vier eiförmigen Blättern bildend.
Blütenstände (Cyathien) in einer endständigen Scheindolde mit 2–4 Strahlen, seltener auch an Seitenästen.
Die Cyathien stehen in glockenförmigen, kahlen Hüllbechern, die sich aus 5 miteinander verwachsenen Tragblättern männlicher Blüten entwickelt haben.
Zwischen ihnen befinden sich 4 elliptische, an den Enden mit dicken Hörnern mit gerundeten Spitzen versehene, große, gelbe Nektardrüsen, die das Cyathium umhüllen.
Unter dem Cyathium stehen 2 nicht miteinander verwachsene, ganzrandige, laubblattartige, bis zu 3,5 cm lange, dreieckige, spitze oder zugespitzte, bereifte Hochblätter.
Am Grund eines Cyathiums können 2 neue Verzweigungen entstehen, an dessen Enden wieder Cyathien stehen, die sich wiederum weiter verzweigen können.
Nach Insektenbestäubung entwickelt sich eine 3-teilige, ca. 10mm Ø betragende, kugelige, glatte, später runzelige, kahle Kapsel, die relativ spät im Jahr an den Nahtstellen aufreißt und die 1–3, 5–8 mm langen, bräunlichen oder schwärzlichen, eiförmigen, leicht abgeflachten und runzeligen Samen entlässt, die an der Spitze einen fleischigen, weißen, lippenförmigen Wulst (Karunkel) tragen. Pflanze giftig!
Blütenformel: |
♀ * P0 G(3) ♂ * P0 A1 |
Vorkommen:
Straßenränder, Brachflächen, Gärten. Bevorzugt leicht warme Standorte
und stickstoffreiche Böden.
Verbreitung:
Ursprünglich Vorderasien, im Mittelmeergebiet, in Mitteleuropa, in Nordafrika und in Amerika eingebürgert.