Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Feld-Ehrenpreis

Veronica arvensis, Feld-Ehrenpreis, Blüte Veronica arvensis, Feld-Ehrenpreis, Früchte Veronica arvensis, Feld-Ehrenpreis, Blätter

Blüte, Früchte und Stängelblätter des Feld-Ehrenpreis; die Tragblätter sind lanzettlich

 

Veronica arvensis L.:
Blütezeit: April–Oktober
Höhe: 5–30 cm
Blüten: zwittrig, schwach zygomorph,
Ø 2–3 mm, Staubblätter: 2,
Griffel: 1
Kronblätter: blau, 4-lappig
Kelchblätter: 4-zähnig, Zähne länglich, ungleich
Grundblätter: nierenförmig
Stängelblätter: gegenständig, 5–15 mm lang, breit-eiförmig

Pflanze einjährig, krautig.

Stängel aufrecht, aufsteigend oder kriechend, schwach 4-kantig, am Grund oft ästig, hohl, unten 2-reihig, oben ringsum kraus behaart mit längeren, geraden Drüsenhaaren, oft rötlich überlaufen.

Stängelblätter breit eiförmig, unten kurz gestielt, oben sitzend, gekerbt bis gesägt, fein behaart bis kahl.

Blüten blau mit weißem Schlund, in endständiger Traube mit lanzettlichen Tragblättern, augenscheinlich stehen sie einzeln in den Blattachseln. Blüten sitzend oder mit kurzem Stiel (< 1mm).

Kronblätter 4, etwas ungleich, am Grund zu einer kleinen Röhre verwachsen.

Die beiden aufrechten Staubblätter sind mit der Blütenröhre verwachsen, Griffel unter 1 mm lang.

Kelch einfach und drüsig behaart, 2 mm lang, wächst stark bis zur Fruchtreife. Sehr kleine Kelchröhre.

Frucht verkehrt herzförmig, flach, 3 mm, leicht drüsig behaart, ungefähr so lang wie breit, entlässt bei der Reife gelbe, scheibenförmige, ovale, gewölbte Samen.

Blütenformel:
↓ K(4) [C(4) A2] G(2) oberständig

Vorkommen:
Äcker, Wegränder, Wiesen, Schuttplätze, offene Wälder, Waldränder. Gerne auf Sand- und Lehmböden. Bevorzugt warme Standorte.

Verbreitung:
Ganz Europa und Westasien.