Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Acker-Stiefmütterchen

Viola arvensis, Acker-Stiefmütterchen, Blüte Viola arvensis, Acker-Stiefmütterchen, Blatt

Blüte und Blatt des Acker-Stiefmütterchens

 

Viola arvensis Murray ssp. arvensis:
Blütezeit: April–Oktober
Höhe: 10–30 cm
Blüten: zwittrig, zygomorph,
Ø höchstens 15 mm,
Staubblätter: 5, Griffel: 1
Kronblätter: 5 ungleiche, weiß-gelb
Kelchblätter: 5, lanzettlich
Stängelblätter: wechselständig, eiförmig bis lanzettlich, gekerbt. Nebenblätter groß und meist fiederspaltig mit vergrößerter Endfieder

Pflanze ein- bis zweijährig ohne Wurzelstock und ohne grundständiger Rosette, krautig.

Stängel meist ästig, aufrecht oder niederliegend, manchmal leicht vierkantig, behaart oder kahl.

Untere Blätter ei- bis herzförmig, gekerbt, obere Blätter länglicher.

Nebenblätter groß und meist gefiedert oder fiederspaltig bis grob gezähnt mit vergrößertem Endabschnitt.

Blüten endständig auf einem oben gebeugten Stängel, nicht duftend. 4 Kronblätter nach oben zeigend, 1 nach unten, das untere trägt einen Sporn der kürzer oder etwa so lang ist wie die Kelchanhängsel (Anhänge am Grund der Kelchblätter).

Die oberen beiden Kronblätter liegen hinter den mittleren, das untere vor den mittleren. Kronblätter weißgelb, das untere mit einem gelben Fleck am Grund, die beiden oberen manchmal hellviolett

Kelchblätter spitz, länger als oder so lang wie die Kronblätter.

Die dreiteiligen Fruchtkapseln sitzen auf aufrechten Stielen und öffnen sich explosionsartig entlang des Mittelnervs der Fruchtblätter.

Die birnenförmigen, gelben Samen werden von Ameisen verbreitet. Pflanze formenreich, wintergrün.

Neben der ssp. arvensis existiert in Deutschland noch die ssp. megalantha. Sie besitzt 18–25 cm lange Kronblätter, wobei die Krone länger als der Kelch ist. Diese Unterart kommt im Emsland nicht vor.

Zwischen dem Acker- und dem  Wilden Stiefmütterchen können Mischformen auftreten!

Blütenformel:
↓ K5 C5 A5 G(3) oberständig

Vorkommen:
Auf Wiesen und Weiden, an Wegrändern, Äckern oder Dünen. Bevorzugt leicht schattige und leicht warme Standorte

Verbreitung:
Gemäßigte Breiten Europas und Asiens.