Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Hunds-Kebel

Hunds-Kerbel, Anthriscus caucalis, Blüten Hunds-Kerbel, Anthriscus caucalis, Früchte Hunds-Kerbel, Anthriscus caucalis, Blatt

Blüte, Früchte und Blatt des Hunds-Kerbels

 

Anthriscus caucalis M. Bieb.:
Blütezeit: April–Juni
Höhe: 15–80, höchstens 100 cm
Blüten: Ø ca. 2 mm, zwittrig, Staubblätter: 5, Griffel: 2, sehr klein oder fehlend
Kronblätter: 5, weiß oder grünlich, leicht ausgerandet, 0,5 mm lang
Kelch: fehlend
Stängelblätter: wechselständig, dreieckig, 2- bis 3-fach gefiedert oder fierderschnittig

Pflanze einjährig, krautig.

Stängel aufsteigend bis aufrecht, verzweigt, hohl, dünn, rund, kahl, unten oft rot überlaufen. Unter den Knoten etwas verdickt.

Blätter ca. 10 cm lang, im Umriss dreieckig, Oberseite meist kahl, unterseits lang weichborstig behaart, die oberen Blätter nicht schmal fädlich. Blattscheiden zottig behaart.

Blütenstand: Doppeldolde; Dolde 2- bis 6-strahlig, Hülle fehlend.

Hüllchenblätter 1–5, spitz eiförmig, am Rand behaart. Hüllchenblätter nicht gefranst und nicht dreieckig. Döldchen 2- bis 6-blütig. Zentrales Döldchen steht tiefer als die Seitendöldchen.

Die randständigen Kronblätter sind nicht verlängert. Kronblätter nicht bewimpert und nicht eingeschnitten, nur leicht ausgerandet. Die Staubbeutel sind manchmal orange gefärbt.

Die beiden Griffel sind sehr klein oder fehlend, auf alle Fälle kürzer als das Polster, auf dem sie stehen.

Aus dem Fruchtknoten entwickelt sich nach Selbstbestäubung eine 2-teilige, 4–5 mm lange, eiförmige Spaltfrucht mit dicht stehenden Hakenborsten. Kronblätter lange auf der Frucht verbleibend.

Fruchtschnabel (Verengung unter dem Griffelpolster, nicht zu verwechseln mit den Griffeln) 1–2 mm lang, deutlich abgesetzt.

Blütenformel:
* K0 C5 A5 G(2) unterständig

Vorkommen:
Ruderalstellen, Brachen, Wegränder. Bevorzugt leicht schattige, feuchte, stickstoffreiche Standorte.

Verbreitung:
Ganz Europa, Nordwestafrika, Naher Osten. In Nordamerika eingeschleppt.