Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Gewöhnlicher Wassernabel

Hydrocotyle vulgaris, Wassernabel, Blüten Hydrocotyle vulgaris, Wassernabel, Blatt

Blüten, Früchte und Blatt des Gewöhnlichen Wassernabels

 

Hydrocotyle vulgaris L.:
Blütezeit: Juli–August
Höhe: 5–25 cm
Blüten: radiärsymmetrisch, Ø, ca. 1 mm, zwittrig, Staubblätter: 5, Griffel: 2
Kronblätter: 5, weißlich, grünlich oder rötlich
Kelchblätter: 5, sehr klein oder fehlend
Stängelblätter: wechselständig, schildförmig, gekerbt

Pflanze ausdauernd, krautig.

Stängel niederliegend, kriechend, zart, bis zu 1 m lang, an den Knoten wurzelnd.

Blätter lang gestielt, mit häutigen, geschlitzten Nebenblättern.

Blätter wechselständig, schildförmig, gekerbt, oberseits glänzend, unterseits manchmal behaart, Ø bis zu 4 cm mit 6–9 radiär verlaufenden Blattadern. Blattstiele bis zu 25 cm lang, lang behaart.

Blüten in 3- bis 6-blütigen, achselständigen Dolden oder Quirlen, fast sitzend. Stiele der Blütenstände ca. halb so lang wie die Blattstiele.

Jede Blüte besitzt ein einzelnes Hochblatt.

Kronblätter 5, grünlich oder weißlich bis rötlich, Kelchblätter fehlend oder sehr klein, Staubblätter 5, 2 spreizende oder zurückgebogene Griffel.

Aus dem Fruchtknoten bildet sich nach Selbstbestäubung eine ca. 2 mm lange, sehr kurz gestielte, deutlich gerippte, seitlich abgeflachte, elliptische, 2-samige Frucht. Pflanze überwinternd grün, giftig!

Blütenformel:
* K0–5 C5 A5 G(2) unterständig

Vorkommen:
Moore, sumpfige Wiesen, Ränder von Kleingewässern und Gräben. Bevorzugt nasse, saure und sehr nährstoffarme Standorte.

Verbreitung:
Fast ganz Europa, Nordafrika und Weißrussland. In Norddeutschland häufig, in Süddeutschland stark gefährdet.