Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Armenisches Träubel

Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum) 

Blütenstand der Armenischen Traubenhyazinthe

 

Muscari armeniacum Baker:
Blütezeit: April–Mai
Höhe: ca. 20 cm
Blüten: zwittrig, radiärsymmetrisch, ca. 5 mm lang, Staubblätter: 6, Griffel: 1
Blumenblätter: 6, leuchtend himmelblau, glockig verwachsen
Laubblätter: meist 4–8, grundständig, parallelnervig, linealisch

Pflanzen ausdauernd, krautig mit 2–3 cm dicker, hellbrauner Zwiebel.

Stängel aufrecht, inkl. Blütenschaft ca. 20 cm hoch

Laubblätter meist 4–8, grundständig, Spitzen dem Boden anliegend, blaugrün, oberseits oft bereift, glänzend, ca. 5 mm breit, bis zu 30 cm lang (länger als der Stängel).

Auf dem Stängel sitzt ein endständiger, bis zu 9 cm langer Blütenschaft, der eine dichte Traube von 20–40 himmelblauen, unbereiften, unter 5 mm lang gestielten, röhren- bis urnenförmigen Blüten trägt.

Die oberen Blüten sind steril und ganz leicht heller als die unteren zwittrigen Blüten. Alle Blüten besitzen an der Mündung weiße Zähne.

Die 6 kleinen, dunkelblauen Staubblätter sind mit der Kronröhre verwachsen und werden von der Blüte eingeschlossen. Der oberständige, aus 3 Fruchtblättern verwachsene Fruchtknoten trägt einen Griffel mit einer 3-lappigen Narbe.

Nach der Bestäubung durch Bienen und Hummeln bilden sich häutige, eiförmige, 3-kantige 5–15 mm lange Kapseln mit 6 Samen. Vermehrung erfolgt auch durch Bildung von Tochterzwiebeln. Pflanzen giftig, aus Gärten verwildert.


Blütenformel:
* [P(3+3) A3+3] G(3) oberständig

Vorkommen:
Wegränder, Parks, Anlagen, häufig in der Nähe menschlicher Siedlungen. Bevorzugt etwas feuchte, kalkhaltige Böden und Sonne bis Halbschatten.

Verbreitung:
Ursprünglich Balkan, Kaukasus, Kleinasien. In Europa aus Gärten verwildert.