Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Sumpf-Schafgarbe

Achillea ptarmica, Sumpf-Schafgarbe, Blütenstand Achillea ptarmica, Sumpf-Schafgarbe, Blütenkorb Achillea ptarmica, Sumpf-Schafgarbe, Blatt Achillea ptarmica, Sumpf-Schafgarbe, Blattzähne

Körbchenstand, Blütenkorb, Blatt und stachelspitzige Blattzähne, die Niesen auslösen sollen, wenn das Blatt in die Nase gesteckt wird

 

Achillea ptarmica L.:
Blütezeit: Juli–September
Höhe: 30–100 cm
Blüten: in Körben, Ø der Körbe ca. 1,5 cm, Staubblätter: 5, Griffel: 1
Zungenblüten: weiß
Röhrenblüten: weißlich
Kelch: fehlend
Stängelblätter: wechselständig, einfach, lineal-lanzettlich
Grundblätter: zur Blütezeit fehlend

Pflanze ausdauernd, mit Wurzelstock (Rhizom). Rhizom kriechend, zäh und fest.

Stängel aufrecht, rund, oben weich behaart, einfach oder oberhalb der Mitte verzweigt.

Stängelblätter sitzend, länglich bis linealisch-lanzettlich, an der Basis halb stängelumfassend, gesägt, Sägezähne stachelspitzig. Blätter oberseits glänzend und kahl, unterseits manchmal behaart.

Die Blütenkörbe stehen auf 5–40 mm langen, blattlosen Stielen in einer lockeren Doldenrispe, der Körbchenboden ist leicht konvex.

Hüllblätter der Körbe in ca. 3 Reihen, trockenrandig, behaart, hellgrün mit gelbgrünen Mittelrippen, an der Basis und an der Spitze bräunlich.

Außen 8–12 cremefarbene, weibliche Zungenblüten. Zungen etwa so lang wie breit (4–5 mm), an der Spitze mit 3 Zähnen.

Innen um die 60 zwittrige grau-weiße Röhrenblüten, am Grund mit einem lanzettlichen Spreublatt versehen.

Bestäubung durch Fliegen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Käfer. Es bildet sich eine bis zu 2 mm lange, abgeflachte Nussfrucht (Achäne). Pflanzen aromatisch duftend, besonders beim Zerreiben.

Blütenformel:
↓ K0 C(5) G(2) unterständig bzw.
* K0 [C(5) A5(verklebt)] G(2) unterständig

Vorkommen:
Ufer von Flüssen und Bächen, Sümpfe, Feuchtwiesen. Bevorzugt sonnige, warme, ziemlich feuchte und nährstoffarme Standorte.

Verbreitung:
Europa und Asien, in Nordamerika eingeschleppt.