Kornblume, Korn-Flockenblume |




Blütenkorb, Hülle, Fruchtstand, Blatt und Stängel der Kornblume
Cyanus segetum Hill: | |
Blütezeit: | Juni–Oktober |
Höhe: | 20–100 cm |
Blüten: | in Körben, Ø der Körbe 21–30 mm, Staubblätter: 5, Griffel: 1 |
Zungenblüten: | fehlend |
Röhrenblüten: | meist blau |
Kelch: | zu Borsten umgebildet |
Stängelblätter: | wechselständig, linealisch bis lanzettlich |
Grundblätter: | lanzettlich, leierförmig oder fiederspaltig, zur Blütezeit fehlend |
Pflanze einjährig, selten zweijährig, krautig, mit langer, spindelförmiger Pfahlwurzel.
Stängel aufrecht, im oberen Teil meist leicht verzweigt, kantig, locker wollig behaart.
Stängelblätter wechselständig, spitz, nicht am Stängel herablaufend, unterseits manchmal graufilzig oder wollig, oberseits locker spinnwebig behaart. Untere Blätter lanzettlich oder leierförmig bis fiederspaltig, kurz gestielt. Blätter im oberen Teil linealisch, sitzend. Blätter ganzrandig.
Blütenkörbe einzeln oder zu mehreren in traubigen oder schirmtraubigen Köpfchenständen mit langen, schlanken, unter dem Blütenkorb kaum verdickten, mit einem Hochblatt versehenen Stielen. Körbchenboden flach mit langen, flachen Borsten.
Die Hüllblätter stehen schuppenförmig in 4–6 Reihen. Die äußeren und mittleren Hüllblätter der Körbe sind eiförmig, anliegend, grün. Die inneren sind lanzettlich und an der Spitze oft violett überlaufen. Hüllblätter schmal hautrandig, oft locker spinnwebig behaart, an der Spitze fransig gezähnt. Zähne weiß bis dunkelbraun, häutig. Hülle 11–16 mm Durchm., urnenförmig.
Der Blütenkorb besteht ausschließlich aus blauen oder selten weißen Röhrenblüten, am Grund ohne Spreublätter. Äußere Blüten (ca. 15) stark verlängert, steril, zygomorph, trichterförmig, 20–25 mm lang, ca. 8-zähnig. Innere (12–20) fast radiärsymmetrisch, zwittrig, 5-zähnig, 10–15 mm lang.
Nach der Bestäubung durch Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge, bildet sich eine ca. 4–5 mm lange, fein behaarte, tönnchenförmige Nussfrucht (Achäne), mit ca. 50 ungleichen, 2–3 mm langen feinen Borsten an der Spitze.
Blütenformel: |
*–↓ K=Borsten [C(5)
A5(verklebt)] G(2) unterständig |
Vorkommen:
An Rändern von Kornfeldern und an Ruderalstellen. Bevorzugt leicht
warme und sandige Standorte.
Verbreitung:
Ursprünglich Mitteleerraum, mit Saatgut und durch die Verwendung als
Gartenpflanze inzwischen weltweit verbreitet.