Sand-Vergissmeinnicht |

Die Blüten des Sand-Vergissmeinnicht sind trichterförmig, der Kelch zur Fruchtzeit geschlossen. Der Fruchtstiel ist aufrecht abstehend und kürzer als der Kelch
Myosotis stricta Link ex Roem & Schult.: | |
Blütezeit: | April–Juli |
Höhe: | 5–20 cm |
Blüten: | zwittrig, radiärsymmetrisch, Ø ca. 2 mm, Staubblätter: 5, Stempel: 1 |
Kronblätter: | 5, hellblau, am Grund verwachsen |
Kelchblätter: | 5, am Grund verwachsen |
Stängelblätter: | wechselständig, klein, oval |
Pflanze einjährig, krautig.
Stängel aufrecht, dünn, einfach oder verzweigt, unten abstehend, oben anliegend behaart.
Auch die ungeteilten, ganzrandigen Blätter sind abstehend behaart, auf dem Mittelnerv der Blattunterseiten der unteren Blätter finden sich hakenförmige Haare.
Grundblätter rosettig, kurz gestielt, während der Blüte verwelkend.
Stängelblätter wenig und sitzend.
Blüten trichterförmig, hellblau, selten weiß mit gelben Schlundschuppen, untere Blüten mit Tragblatt.
Kelch ca. zur Hälfte eingeschnitten mit hakenförmigen Haaren, zur Fruchtzeit geschlossen.
Aus dem Fruchtknoten bildet sich eine 4-teilige Klausenfrucht. Fruchtstiele aufrecht, kürzer als der Kelch.
Teilfrüchte schmal, hellbraun und glänzend. Gefährdungsstufe: Vorwarnliste!
Blütenformel: |
* K(5) [C(5) A5] G(2) oberständig |
Vorkommen:
Auf sonnigen Sandböden, Dämmen und Böschungen, an Wegrändern. Bevorzugt
Wärme, Trockenheit, Licht und sehr stickstoffarme Böden.
Verbreitung:
Ganz Europa und westliches Asien.