Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Acker-Schmalwand

Arabidopsis thaliana, Acker-SchmalwandArabidopsis thaliana, Acker-Schmalwand, BlütenArabidopsis thaliana, Acker-Schmalwand, Schote

Habitus, Blüten und Frucht der Acker-Schmalwand

 

Arabidopsis thaliana (L.) Heynhold:
Blütezeit: April–Mai
Höhe: 10–50 cm
Blüten: zwittrig, disymmetrisch, Ø ca. 2–4 mm, Staubblätter: 6, Stempel: 1
Kronblätter: 4, weiß, 2–4 mm
Kelchblätter: 4
Stängelblätter: sehr wenige, lanzettlich, sitzend, klein

Pflanze einjährig, krautig.

Stängel aufrecht, rund, manchmal verästelt, unten oft einfach oder 2- bis 3-gabelig behaart, oben kahl.

Grundblätter rosettig, ganzrandig oder kurz gezähnt, eiförmig, behaart, 1–3 cm lang.

Die wenigen Stängelblätter meist ganzrandig, unscheinbar.

Kleine, weiße, aus 4 Kron- und Kelchblättern bestehende Blüten mit 2 kurzen und 4 langen Staubblättern stehen in einer dichten Traube.

Aus dem 2-teiligen Fruchtknoten entwicken sich nach Selbst- oder Insektenbestäubung die aufrechten bis waagerecht abstehenden, 1–2 cm langen, schmal linealischen, rundlich bis 4-kantigen, unter 1 mm dicken Schoten, deren Stiele fast so lang oder länger sind sind wie die Schoten selbst. Sie können auf den ersten Blick mit Blättern verwechselt werden.

Bei Trockenheit springen die Früchte auf und entlassen 10–60 Samen. Pflanze wintergrün.

Blütenformel:
·|· K4 C4 A2+4 G(2) oberständig

Arabidopsis thaliana kann mit A. arenosa, A. halleri und A. lyrata bastardisieren.

Vorkommen:
Ackerunkrautfluren, sandige Böden, lockere Magerrasen, alte Mauern, Böschungen, Schuttplätze, Wege. Bevorzugt mäßig warme, halbschattige Standorte und leicht sauren Boden.

Verbreitung:
Ganz Europa bis Ostasien, Ostafrika, in Nordamerika eingebürgert.