Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Behaartes Schaumkraut

Cardamine hirsuta, Behaartes SchaumkrautCardamine hirsuta, Behaartes Schaumkraut, BlütenCardamine hirsuta, Behaartes Schaumkraut, SchotenCardamine hirsuta, Behaartes Schaumkraut, GrundblattCardamine hirsuta, Behaartes Schaumkraut, Stängelblatt

Habitus, Blüten, Schoten, Grund- und Stängelblatt des Behaarten Schaumkrauts

 

Cardamine hirsuta L.:
Blütezeit: März–Juni
Höhe: 5–35 cm
Blüten: zwittrig, disymmetrisch, Ø 2–3,5 mm; Staubblätter: 6, Griffel: 1
Kronblätter: 4, weiß, 1,5–2,5 mm lang
Kelchblätter: 4
Stängelblätter: wechselständig, unpaarig gefiedert

Pflanze einjährig, krautig, manchmal spärlich behaart, oft kahl, mit schlanker Pfahlwurzel.

Stängel aufrecht, aufsteigend oder liegend, gefurcht, nicht hin und her gebogen, am Grund manchmal spärlich behaart, an der Basis oft verzweigt.

Die Grundblätter sind rosettig angeordnet, gestielt, manchmal behaart, unpaarig gefiedert mit meist 2–3 gestielten, rundlichen Fiederpaaren.

Die meist 2–4 wechselständigen Stängelblätter sind kleiner, gestielt und besitzen 2–3 kurz gestielte, schmale Seitenfiedern. Blätter am Grund nicht geöhrt. Endfiedern aller Blätter größer als die Seitenfiedern.

Die kleinen, weißen Blüten stehen in endständigen, manchmal zusätzlich in blattachselständigen, 10- bis 30-blütigen Trauben. Die meist nur 4 Staubblätter besitzen gelbe Staubbeutel. Kronblätter länglich.

Nach Selbstbestäubung entwickeln sich 1,5–2,5 cm lange, um 1 mm dicke, aufrechte, gestielte, flache Schotenfrüchte, die die Blüten überragen, bei Reife aufspringen und 20 oder mehr längliche, hellbraune Samen bis über 1 m weit fortschleudern können.

Blütenformel meist:
·|· K4 C4 A4 G(2) oberständig

Vorkommen:
Wegränder, Felder, Wiesen, Gärten, Ruderalstellen. Bevorzugt halbschattige, leicht warme und leicht feuchte Standorte sowie leicht sauren und stickstoffreichen Sandoden.

Verbreitung:
Ursprünglich Westeuropa und Westasien, in Australien, Südafrika und Nord-, Süd- und Mittelamerika eingeschleppt.