Weg-Rauke |




Blüten, Schoten, unteres und oberes Stängelblatt der Weg-Rauke
Sisymbrium officinale L.: | |
Blütezeit: | Mai–August |
Höhe: | meist 30–60 cm |
Blüten: | zwittrig,
disymmetrisch, Ø ca. 4 mm, Staubblätter: 6, Griffel: 1 |
Kronblätter: | 4, blassgelb, 3–4 mm lang |
Kelchblätter: | 4 |
Stängelblätter: | wechselständig, gelappt bis gezähnt |
Grundblätter: | schrotsägeförmig bis leierförmig-fiederteilig |
Pflanze einjährig, krautig, mit dünner Pfahlwurzel.
Stängel aufrecht, sparrig verzweigt, meist mit einfachen, steifen, rückwärts gerichteten Haaren.
Die schrotsägeförmigen bis leierförmig-fiederteiligen, rosettig angeordneten Grundblätter sowie die unteren Stängelblätter sind gestielt und besitzen 3–9 Paare eiförmiger bis dreieckiger, seitlicher Lappen und einen großen, dreieckigen Endlappen. Die Blattränder sind gezähnt.
Die wechselständigen, gestielten oberen Stängelblätter ähneln den Grundblättern, sind aber kleiner, weniger stark zerteilt und häufig spießförmig.
Die blassgelben, vierzähligen,
zwittrigen Blüten
stehen in sich zur Fruchtzeit verlängernden,
verzweigten Trauben,
wobei jeder Zweig 20–30 Blüten trägt. Die 6
Staubblätter (4 lange und 2 kurze) besitzen gelbe, ovale Staubbeutel.
Kronblätter spatelförmig, 3–4 mm lang, mit 1–2 mm langem Nagel. Die aufrechten, länglichen Kelchblätter sind 2–2,5 mm lang. Der aus 2 Fruchtblättern verwachsene, oberständige Fruchtknoten trägt einen meist 1–1,5 mm langen Griffel mit leicht 2-lappiger Narbe.
Nach Selbst- oder Insektenbestäubung entwickeln sich 1–1,5 cm lange, ca. 1,5 mm dicke, dem Stängel anliegende, sich nach oben verjüngende, 1–3 mm lang gestielte Schoten, deren Stiele fast so dick wie die Früchte sind.
Sie entlassen bis zu 20 längliche, einreihig angeordnete, knapp 1 mm lange, längliche, abgeflachte, ungeflügelte, rot- bis gelbbraune Samen. Pflanzen giftig!
Blütenformel: |
·|· K4 C4 A2+4 G(2) oberständig |
Vorkommen:
Wegränder,
Ruderalstellen. Bevorzugt helle, leicht warme, etwas trockene,
stickstoffreiche Standorte.
Verbreitung:
Ursprünglich
Eurasien und Nordafrika, in alle Kontinente eingeschleppt.