Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Acker-Glockenblume

Campanula rapunculoides, Acker-Glockenblume, BlütenstandCampanula rapunculoides, Acker-Glockenblume, BlüteCampanula rapunculoides, Acker-Glockenblume, Blatt

Blütenstand, Blüte und Stängelblatt der Acker-Glockenblume

 

Campanula rapunculoides L.:
Blütezeit: Juni–September
Höhe: 20–100 cm
Blüten: zwittrig, radiärsymmetrisch, glockenförmig, 20–30 mm lang, Staubblätter: 5, Griffel: 1
Kronblätter: 5, verwachsen, blauviolett
Kelchblätter: 5, bis zum Fruchtknoten frei
Stängelblätter: wechselständig, schmal herzförmig bis lanzettlich, unregelmäßig gezähnt
Grundblätter: lang gestielt, herzförmig, zur Blütezeit fehlend

Pflanze mehrjährig, krautig mit langer, spindelförmiger, schlanker Wurzelknolle und unterirdischen Ausläufern.

Stängel aufrecht, meist unverzweigt, stumpfkantig, kurz rauhaarig oder kahl.

Untere Stängelblätter gestielt, am Grund schwach herz- bis eiförmig, zugespitzt. Obere Stängelblätter kurz gestielt oder sitzend, eiförmig bis lanzettlich, zugespitzt. Alle Blätter unregelmäßig und stumpf gezähnt, auf der Unterseite entlang der Nerven kurz steifhaarig.

Blüten kurz gestielt, glockenförmig, bis zur Mitte eingeschnitten, leicht nickend, blauviolett, am Rand oft bewimpert, in einseitswendiger Traube. Kelchzipfel 5, linealisch-lanzettlich, kahl, rauhaarig oder flaumig behaart, meist zurückgebogen. Griffel behaart (Fegborsten), Narben 3-teilig.

Nach der Bestäubung, meist durch Bienen, entwickelt sich eine rundliche, nickende, braune Kapselfrucht, an der die zurückgebogenen Kelchblätter sitzen. Sie öffnet sich mit Poren und entlässt bei Wind oder Erschütterung zahlreiche glänzende, hellbraune, eiförmige Samen.

Blütenformel:
* K(5) C(5) A5 G(3) unterständig

Vorkommen:
Wegränder, Hecken, Gebüsche, Waldränder, Gärten. Bevorzugt leicht schattige, etwas trockene und leicht basische Standorte.

Verbreitung:
Ursprünglich Eurasien, in Nordamerika eingebürgert.