Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Rundblättrige Glockenblume

Campanula rotundifolia, Rundblättrige Glockenblume, Blüte Campanula rotundifolia, Rundblättrige Glockenblume, Stängelblätter Campanula rotundifolia, Rundblättrige Glockenblume, Grundblatt

Blüte, Stängelblätter und Grundblatt der Rundblättrigen Glockenblume

 

Campanula rotundifolia L.:
Blütezeit: Juli–September
Höhe: 10–60 cm
Blüten: zwittrig, radiärsymmetrisch, glockenförmig, ca. 18 mm lang, Staubblätter: 5, Griffel: 1
Kronblätter: 5, verwachsen, meist blau
Kelchblätter: 5, am Grund verwachsen
Grundblätter: rundlich
Stängelblätter: wechselständig, schmal lanzettlich bis schmal linealisch

Pflanze ausdauernd, krautig, mit dünnem, kriechendem Wurzelstock.

Stängel aufrecht, ziemlich dünn und am Grund oft dicht flaumig behaart.

Grundblätter gestielt, herz- oder nierenförmig oder rundlich, gekerbt bis gezähnt. Zur Blütezeit oft schon verwelkt.

Stängelblätter sitzend, lanzettlich, ganzrandig, im oberen Bereich der Pflanze schmaler als im unteren.

Blütenknospen aufrecht, Blüten glockenförmig, nickend, blau, selten weiß, bis zu 1/3 eingeschnitten. 5 breite, dreieckige Blütenzipfel.

Kelchzipfel 5, schmal und bei der geöffneten Blüte abstehend oder zurückgebogen. Griffel behaart (Fegeborsten), Narbe 3-teilig.

Blüten in lockerer Traube oder Rispe.

Nach der Bestäubung durch Bienen oder Hummeln entwickelt sich aus drei verwachsenen Fruchtblättern eine nickende, rundliche bis eiförmige Kapselfrucht mit gelben bis braunen Samen, die sich mit Poren öffnet, sodass die Samen bei Wind ausgestreut werden. Pflanze formenreich.

Blütenformel:
* K(5) C(5) A5 G(3) unterständig

Vorkommen:
Auf Magerwiesen, Wald- und Wegrändern, Feldrändern. Bevorzugt sehr stickstoffarme Böden und leichten Schatten.

Verbreitung:
Ganz Europa, Sibirien und Nordamerika.