Nesselblättrige Glockenblume |


Blüte und Stängelblatt der Nesselblättrigen Glockenblume
Campanula trachelium L.: | |
Blütezeit: | Juli–September |
Höhe: | 40–110 cm |
Blüten: | zwittrig, radiärsymmetrisch, glockenförmig, 30–40 mm lang, Staubblätter: 5, Griffel: 1 |
Kronblätter: | 5, verwachsen, meist blau |
Kelchblätter: | 5, am Grund verwachsen |
Stängelblätter: | wechselständig, herzförmig bis lanzettlich, nesselartig gezähnt |
Pflanze ausdauernd, krautig.
Stängel aufrecht, unverzweigt, scharfkantig, steifhaarig.
Untere Stängelblätter lang gestielt, am Grund herzförmig, zugespitzt, grob doppelt gesägt.
Obere Stängelblätter kurz gestielt oder sitzend, eiförmig bis lanzettlich und lang zugespitzt. Alle Blätter auf den Nerven steifhaarig.
Blüten glockenförmig, erst aufrecht, später nickend, hellblauviolett, selten weiß, außen bewimpert, an den Blütenzipfeln lang behaart. Blüten kurz gestielt, in allseitswendiger Traube.
Kelchzipfel 5, kahl. Griffel behaart (Fegeborsten), Narben 3-teilig. Untere Blüten stehen einzeln oder zu dritt in den Blattachseln, die oberen stehen gedrängt in einer beblätterten Traube.
Nach der Bestäubung durch große Bienen oder Hummeln entwickelt sich aus 3 verwachsenen Fruchtblättern eine nickende, vom Kelch umhüllte Kapselfrucht, die sich mit 3 kleinen Klappen öffnet und bei Wind zahlreiche, kleine Samen verstreut. Pflanze formenreich.
Blütenformel: |
* K(5) C(5) A5 G(3) unterständig |
Vorkommen:
In
Laub-, Misch- und Nadelwäldern, auf Waldwiesen, an Hecken, Gebüschen
und Waldrändern. Bevorzugt schattige, basische, leicht feuchte und sehr
stickstoffreiche Standorte.
Verbreitung:
Ganz Europa und Westasien, in Nordamerika eingebürgert.