Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Hornkräuter

Cerastium arvense, Acker-Hornkraut

Dichter Bestand von Cerastium arvense - dem Acker-Hornkraut


Cerastium tomentosum, Filziges Hornkraut

Das Filzige Hornkraut (Creastium tomentosum) stammt aus Süditalien

 

Cerastium Linné: Der Gattungsname stammt ursprünglich von John Ray (Johannes Rajus, 1627–1705). Er leitet sich vom griechischen keras, was „Horn" bedeutet ab, und bezieht sich, wie der deutsche Name auch, auf die schwach gekrümmten Samenkapseln.

Die Gattung beinhaltet 110 Arten und ist auf der gesamten nördlichen Erdhalbkugel verbreitet, sowie in den tropischen Hochgebirgen. Der größte Teil der Arten befindet sich auf dem eurasischen Kontinent, wo auch ihre Wiege steht.

Die Arten dieser Gattung sind einjährige bis ausdauernde, krautige und oft behaarte Kräuter, wobei die Art, Position und die Ausrichtung der Behaarung wichtige Bestimmungsmerkmale sind.

Die gabelig verzweigten Stängel sind aufrecht oder kriechend, die Blätter kreuzgegenständig, länglich und ganzrandig. Die Blüten sind weiß, meist fünfzählig und zwittrig. Sie stehen einzeln, in Rispen oder im Dichasium. Die Kronblätter sind bis zur Mitte eingeschnitten. Der oberständige Fruchtknoten ist aus meist fünf Fruchtblättern verwachsen und trägt meist fünf Griffel. Staubblätter sind meist zehn vorhanden.

Blütenformel:
* K4–5 C0–5 A4–10 G(3–5) oberständig

Bestäubt werden Hornkräuter von Insekten wie Bienen, Fliegen oder Ameisen. Auch Selbstbestäubung ist nachgewiesen worden. Nach der Befruchtung entwickeln sich die gekrümmten walzen- oder kegelförmigen Fruchtkapseln. Sie springen bei Trockenheit mit doppelt so vielen Zähnen wie Griffel vorhanden sind auf, also meist mit zehn, und entlassen bei Wind sehr feine Samen.

Die europäischen Arten sind hauptsächlich Ackerwildkräuter oder Ruderalpflanzen.

Beliebte Gartenpflanzen aus dieser Gattung sind das Bodendecker-Hornkraut (Cerastium biebersteinii), und das Filzige Hornkraut (Cerastium tomentosum), beide sind leicht zu erkennen an ihrer graufilzigen Behaarung. Sie werden oft als Bodendecker in Steingärten angepflanzt. Die 10–20 cm hohen Pflanzen benötigen viel Sonne und trockenen, durchlässigen Boden. Besonders das Bodendecker-Hornkraut ist sehr wuchsfreudig, breitet sich rasch aus und verdrängt andere Gartenpflanzen.

Bedeutung der Artnamen

Interessantes am Rande