Johanniskrautgewächse |

Die
Kronblätter des Gewöhnlichen Johanniskrauts
sind leicht
asymmetrisch; manche Blüten scheinen nach links,
andere nach
rechts zu drehen
Die nur aus zehn Gattungen mit insgesamt ca. 560 Arten bestehenden Hartheugewächse sind auf allen Kontinenten in fast allen Klimazonen beheimatet. Sie fehlen nur in Wüstenregionen. Die mit Abstand größte Gattung stellen die Johanniskräuter (Hypericum). Sie ist zudem die einzige heimische Gattung.
Es handelt sich um einjährige bis ausdauernde Kräuter, Sträucher und Bäume mit meist gegenständigen, seltener im Quirl stehenden, ganzrandigen Blättern. Es kommen auch kletternde und epiphytische Arten vor. Die meist 4- oder 5-zähligen, meist zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind in rispigen oder doldigen Blütenständen angeordnet.
Der oberständige Fruchtknoten besteht aus meist 3 bis 5 miteinender verwachsenen Fruchtblättern und trägt 3 bis 5 Griffel. Staubblätter sind mindestens 2, meist aber sehr viele vorhanden. Oft stehen sie in Büscheln zusammen und sind auf verschiedene Weise miteinander verwachsen. Es werden Kapselfrüchte oder fleischige Stein- oder Beerenfrüchte gebildet. Die Samen sind generell sehr klein.
| Blütenformel: |
| * K2–6(–14) C2–6 A3–∞ G(1–13) oberständig |
Interessantes am Rande
- Von manchen Systematikern werden die Johanniskrautgewächse als Unterfamilie der Clusiaceae Lindley betrachtet.