Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Lippenblütengewächse

Moluccella laevis, die Muschelblume, ist im östlichen Mittelmeerraum beheimatet


Salvia elegans, Honigmelonen-Salbei

Der Honigmelonen-Salbei (Salvia elegans) kann als Küchenkraut verwendet werden

 

Lamiaceae Martinov: Lamium, die Taubnesseln, sind die Typusgattung der Familie. Evtl. leitet sich der Name aus gr. Lamos ab, was „Rachen" bedeutet.

Bei Lippenblütlern stehen die Blüten meist in Scheinquirlen, sog. „Thyrsen". Der zweilippige Blütenkelch besitzt oft fünf Zähne, ein Merkmal dafür, dass die Blüte ursprünglich fünfzählig war. Während ihrer Entwicklung verwuchsen zwei Kronblätter zu einer Oberlippe, die manchmal zurückgebildet sein kann, und drei zu einer Unterlippe, die manchmal noch dreilappig ist. Die 2–4 Staubblätter sind mit der Kronröhre verwachsen. Der Fruchtknoten ist deutlich vierteilig, in der Mitte steht der 2-narbige Griffel.

Nach der Bestäubung durch Insekten (seltener durch Vögel) bildet sich meist eine 4-samige Klausenfrucht.

 

Blütenformel oft:
↓ K(5) [C(5) A4] G(2) oberständig

Die oft ungeteilten Laubblätter stehen meist kreuzgegenständig am oft vierkantigen Stängel. Von einjährigen Kräutern über Sträucher bis hin zu Bäumen ist bei den Lippenblütlern weltweit alles vertreten. Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt im Mittelmeerraum. Es existieren ca. 250 Gattungen mit weit über 5.600 Arten.

Interessantes am Rande