Aufrechter Sauerklee |


Blüte und Blatt des aufrechten Sauerklees
Oxalis stricta L.: | |
Blütezeit: | April–Oktober |
Höhe: | 10–40 cm |
Blüten: | zwittrig, radiärsymmetrisch, Ø ca.15 mm, Staubblätter: 10, Griffel: 5 |
Kronblätter: | meist 5, gelb, ca. 7 mm lang |
Kelchblätter: | 5, lanzettlich-oval, ca. halb so lang wie die Kronblätter |
Stängelblätter: | wechselständig, 3-zählig gefingert, kleeblattartig |
Pflanze ausdauernd, krautig, mit dünnem, kriechendem Wurzelstock. Blätter und Stängel meist (drüsig) behaart.
Stängel aufrecht oder liegend bis aufsteigend, später am Grund verzweigt.
Die wechselständigen, lang gestielten Blätter sind 3-zählig gefingert, die Fiederblättchen sind ganzrandig, in der Mitte mit einer Falte versehen, verkehrt herzförmig oder dreieckig mit ausgerandeter Spitze. Nebenblätter sind nicht vorhanden.
Die hellgelben Blüten sind lang gestielt. An der Basis des Stiels befinden sich zwei gegenständige, spitze Hochblätter.
Die Blüten stehen zu zweit bis zu 4 in einem doldenähnlichen, blattachselständigen Blütenstand.
Sie besitzen meist 5 an der Basis zu einer kurzen Röhre verwachsene Kron- und 5 freie Kelchblätter, sowie 10 am Grund verwachsene Staubblätter. Der oberständige Fruchtknoten ist aus 5 Fruchtblättern verwachsen und trägt 5 Griffel.
Nach Selbst- bzw. Insektenbestäubung bildet sich eine längliche, gerippte, meist abstehend behaarte, noch von den Kelchblättern umgebene, sich explosiv mit Längsspalten öffnende Fruchtkapsel mit 5 Kammern, die ca. 50 bräunliche, 1 mm lange Samen entlässt. Pflanze schwach giftig!
Blütenformel meist: |
* K5 C(5) A(5+5) G(5) oberständig |
Vorkommen:
Schattige Wegränder, Äcker, Gebüsche, feuchte Wälder. Bevorzugt leicht
feuchte, leicht schattige, etwas saure und nährstoffreiche Standorte.
Verbreitung:
Ursprünglich Südostasien und Nordamerika, heute weltweit vertreten.