Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Mohngewächse

Papaver dubium, Saat-Mohn

Leuchtend rote Blüte des Saat-Mohns

 

Papaveraceae Adanson: Der Mohn, lat. papaver ist die Typusgattung der Familie, die aus ca. 20 Gattungen mit über 240 Artenbesteht. Die meisten ihrer Vertreter sind auf der nördlichen Hemisphäre in den gemäßigten Zonen beheimatet. Es handelt sich hauptsächlich um Kräuter und Stauden, jedoch sind auch kleine Bäume und Sträucher vertreten.

Die meist wechselständigen Laubblätter sind gelappt, fiederteilig oder einfach, immer ohne Nebenblätter. Die Blüten sind zwittrig und radiärsymmetrisch, die meist vier ungespornten, oft leicht zerknitterten Kronblätter sind meist groß und auffallend gefärbt.

Blütenformel:
* K2 C2+2 A∞ G(2–20) oberständig

Die beiden Kelchblätter fallen während des Erblühens ab. Die Früchte sind entweder Kapseln oder Schoten. In den Kapselwänden bilden sich oft Poren unterhalb der Narbe, so dass die Samen bei Wind wie mit einem Gewürzstreuer verbreitet werden. Die Schoten öffnen sich mit zwei Klappen. Die Samen sind zahlreich und besitzen ein ölhaltiges Nährgewebe. Mohngewächse besitzen gegliederte Milchsaftschläuche, die einen meist weißlichen Saft enthalten. Genauso wie Milch ist er eine Emulsion aus Wasser und wasserabweisenden Stoffen, oft sind giftige Alkaloide darunter vertreten.

Interessantes am Rande