Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Spitz-Wegerich

Plantago lanceolata, Spitz-Wegerich, HabitusPlantago lanceolata, Spitz-Wegerich, BlütenstandPlantago lanceolata, Spitz-Wegerich, Blätter

Habitus, Blütenstand und grundständige Rosette des Spitz-Wegerichs

 

Plantago lanceolata L.:
Blütezeit: Mai–August
Höhe: 10–40 cm
Blüten: zwittrig, radiärsymmetrisch,
klein und unscheinbar,
Staubblätter: 4,
Griffel: 1
Kronblätter: 4, klein, bräunlich
Kelchblätter: 4, klein, ungleich
Grundblätter: lanzettlich, spitz, parallelnervig
Stängelblätter: fehlend

Pflanze ausdauernd, krautig.

Stängel aufsteigend bis aufrecht, gefurcht, kantig, blattlos.

Blätter in grundständiger Rosette, aufgerichtet, lanzettlich, vorne spitz, mit 3–7 deutlichen, parallelen Blattnerven.

Blütenstände braun, länglich bis eiförmig, nur jeweils eine einzige Ähre an der Spitze der Stängel.

Die zahlreichen kleinen windbestäubten Blüten besitzen trockene, häutige Kelch- und Kronblätter.

Staubblätter lang gestielt, 2–3 mal so lang wie die Blütenkrone, Staubbeutel weißgelb.

Als Frucht bildet sich eine zweisamige Kapsel aus, die sich mit einem Deckel öffnet.

Die Samen quellen bei feuchtem Wetter auf und verschleimen, wodurch sie kleben und so von Menschen oder Tieren verbreitet werden. Pflanze wintergrün.

Blütenformel:
* K(4) C(4) A4 G(2) oberständig

Vorkommen:
Wegränder, Wiesen, Weiden, Waldränder oder Äcker. Vermeidet überdüngte Böden.

Verbreitung:
Vermutlich in Asien beheimatet, heute weltweit verbreitet.