Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Kleiner Sauerampfer

Rumex acetosella, Kleiner Saueramfer, Blütenstand Rumex acetosella, Kleiner Saueramfer, Blatt

Blütenstand und Blatt des Kleinen Sauerampfers

 

Rumex acetosella ssp. acetosella L.:
Blütezeit: Mai–August
Höhe: 10–40 cm
Blüten: meist eingeschlechtlich, radiärsymmetrisch, klein und unscheinbar,
♂ Staubblätter: 6, ♀ Griffel: 3, ♂ und ♀ Blüten meist auf verschiedenen Pflanzen = zweihäusig
Kronblätter: 3, klein, grün
Kelchblätter: 3, klein, grün
Stängelblätter: wechselständig, spießförmig

Pflanze ausdauernd, krautig.

Stängel aufrecht und gefurcht, unten oft rötlich überlaufen.

Blätter fleischig, grasgrün, sauer schmeckend, ca. 2–3 mal so lang wie breit.

Grundblätter lang gestielt, Stängelblätter kurz gestielt oder sitzend.

Blätter spießförmig mit waagerecht abstehenden Zipfeln am Blattgrund, zuweilen auch ohne Spießecken.

Nebenblätter zu einer gezähnten oder zerschlitzten Blattscheide verwachsen.

Männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen (zweihäusig).

Blütenstände grün oder rötlich, traubig mit evtl. einzelnen unverzweigten Seitenästen.

Die inneren 3 Blumenblätter (Kronblätter) sind größer als die 3 Kelchblätter und rundlich.

Bei ♀ Blüten verwachsen sie während der Fruchtreife mit der Frucht zu sog. Valven, von denen mindestens eine eine Schwiele (Verdickung) ausbildet.

Die 3 Kelchblätter biegen sich während der Fruchtreife zurück.

♂ Blüten mit 6 Staublättern.

Nach der Bestäubung durch den Wind bildet sich pro weiblicher Blüte eine dreikantige Nussfrucht.

Neben der Unterart Rumex acetosella ssp. acetosella existieren noch 3 weitere, die im Emsland jedoch nicht vorkommen. Pflanze schwach giftig!

Blütenformel:
♂ * P3+3 A3+3 G0
♀ * P3+3 A0 G(3) oberständig

Vorkommen:
Wiesen, Wegränder, Waldränder. Bevorzugt licht- und stickstoffreiche Standorte.

Verbreitung:
Europa, gemäßigtes Asien, Sibirien, Kleinasien. In Nordamerika eingebürgert.