Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Dotterblumen

Caltha palustris, Sumpf-Dotterblume, Blüten

Die Blüten der Sumpf-Dotterblume sind dotterfarben

 

Caltha Linné: Caltha nannten die alten Römer gelbe, großblütige Blumen. Ob es sich dabei um Dotterblumen handelte, ist jedoch unklar. Dafür spricht allerdings, dass das lateinische Wort calathus für „Napf" oder „Schale" steht, was auf die Blüten der Sumpfdotterblume sehr gut zutrifft. Der deutsche Name ist einfacher zu erklären, er bezieht sich auf die dottergelben Blüten von Caltha palustris, der einzigen heimischen Art von zehn in dieser Gattung.

Dotterblumen sind auf der Nord- und Südhalbkugel in den gemäßigten bis kalten Regionen beheimatet.

Die ausdauernden, krautigen, langsam wachsenden Pflanzen besitzen ungeteilte rundliche, nieren- oder herzförmige Blätter und sternförmige Blüten mit mindestens vier gelben oder weißen, eiförmigen Blumenblättern, die nicht in Kelch- und Kronblätter unterschieden werden können, ein sehr ursprüngliches Merkmal. Die Staubblätter sind zahlreich, mehrere oberständige Fruchtblätter sind vorhanden.

Blütenformel:
* P4–∞ A∞ G∞ oberständig

Alle Caltha-Arten bevorzugen feuchte Gebiete, in höheren Lagen Quellfluren. Die ersten Blätter zeigen sich schon sehr früh im Jahr.

Bedeutung des Artnamens

Interessantes am Rande