Sumpf-Dotterblume |



Habitus, Blüte und Blatt der Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris L.: | |
Blütezeit: | März–Juni, 2. Blütezeit im Spätsommer bis Herbst |
Höhe: | 15–100 cm |
Blüten: | zwittrig,
radiärsymmetrisch, Ø 2,5 bis zu 4 cm, Staubblätter: viele, Fruchtblätter: 5–15 |
Blumenblätter: | 4–9, dottergelb, bis 2 cm lang |
Stängelblätter: | wechselständig, herz- bis nierenförmig, bis zu 25 cm breit, gekerbt |
Pflanze ausdauernd, krautig, mit Wurzelstock.
Stängel mehr oder weniger bogig aufsteigend, hohl, kahl, saftig, oben verzweigt. Unten manchmal rötlich überlaufen.
Grundblätter lang gestielt, rosettig angeordnet.
Stängelblätter kurz gestielt bis sitzend, dunkelgrün, oft glänzend, fleischig.
Die Knospen sind grün, bei der Öffnung färben sich die Blumenblätter zuerst auf der Oberfläche, dann an der Unterseite gelb.
Die breit ovalen, auf der Oberseite goldgelben, auf der Unterseite zuweilen noch grünlichen Blumenblätter sind nicht in Kelch und Krone gegliedert.
Die schalenförmigen Blüten stehen einzeln oder zu zweit am Stängelende, selten mehr.
Aus den von Insekten bestäubten Fruchtblättern bildet sich eine sog. Sammelbalgfrucht, diese steht sternförmig am Ende des Stängels. Während der Reife öffnen sie sich an der oben liegenden Verwachsungsstelle.
Bei Regen öffnet sich die Frucht sehr weit und die schwimmfähigen Samen werden über das Wasser verbreitet. Pflanze sommergrün, schwach giftig bis giftig! Gefährdet!
Blütenformel: |
* P4–∞ A∞ G∞ oberständig |
Vorkommen:
Am
Ufer von Flüssen, Bächen, Gräben, auf feuchten Wiesen und in Auwäldern.
Bevorzugt nasse und stickstoffreiche Böden.
Verbreitung:
Im
gesamten Europa vorkommend sowie im mittleren und nördlichen Asien und
in Nordamerika.