Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Kompass-Lattich

Lactuca serriola, Kompass-Lattich Lactuca serriola, Kompass-Lattich, Blütenstand Lactuca serriola, Kompass-Lattich, Blüte Lactuca serriola, Kompass-Lattich, Blatt Lactuca serriola, Kompass-Lattich, Blatt

Habitus, Körbchenstand und Blütenkorb des Kompass-Lattichs
und die Blätter der Formen
L. serriola fa. serriola und L. serriola fa. integrifolia

 

Lactuca serriola L.:
Blütezeit: Juli–September
Höhe: 30–150 cm
Blüten: in Körben, Ø der Körbe 10–15 mm, Staubblätter: 5, Griffel: 1
Zungenblüten: gelb
Röhrenblüten: fehlend
Kelch: zum Pappus umgebildet
Stängelblätter: wechselständig, sitzend, einfach, gelappt oder fiederteilig, Basis stängelumfassend
Grundblätter: zur Blütezeit fehlend

Pflanze ein- bis zweijährig, krautig, Milchsaft führend, mit Pfahlwurzel.

Stängel aufrecht, bleich, meist hohl, manchmal im oberen Bereich verzweigt.

Stängelblätter wechselständig, sitzend, pfeilförmig stängelumfassend, einfach und breit linealisch oder buchtig fiederteilig bis fiederspaltig, grob und stachlig gezähnt. Blätter blaugrün. Mittelrippe unterseits stachlig.

Die 50 bis 100 Blütenkörbe sind in offenen Rispen angeordnet und stehen auf bis zu 30 mm langen, unbeblätterten Stielen. Der Körbchenboden ist grubig, flach und kahl.

Die Hüllblätter sind dachziegelartig in 2 Reihen angeordnet. Die äußeren sind eiförmig bis lanzettlich und unterschiedlich lang. Die inneren (ca. 8) sind linealisch, hautrandig und im Durchschnitt länger. Hüllblätter an der Spitze oft rötlich und zur Fruchtzeit manchmal leicht zurückgebogen. Hülle zylindrisch, zur Fruchtzeit kegelförmig.

Der Blütenkorb besteht ausschließlich aus 12 bis über 20 hellgelben, an der Basis etwas dunkleren, zwittrigen, 5-zähnigen Zungenblüten, die unterseits bläulich gestreift sind. Blüten am Grund ohne Spreublätter.

Nach Insekten- oder Selbstbestäubung bildet sich eine bis zu 3,5 mm lange (ohne Schnabel), bis zu 4 mm lang geschnäbelte, spindelförmige, abgeflachte, braune oder dunkelbraune, beiderseits 5- bis 9-rippige Nussfrucht (Achäne), an der Spitze mit einem grauen oder braunen, 2-reihigen Pappus aus ca. 100, bis zu 7 mm langen Borsten. Pflanzen formenreich!

Die Pflanze tritt in 2 verschiedenen Formen auf: Lactuca serriola fa. serriola besitzt fiederteilige, Lactuca serriola fa. integrifolia einfache, breit linealische Blätter.

Blütenformel:
↓ K=Pappus [C(5) A5(verklebt)] G(2) unterständig

Vorkommen:
An Straßenrändern, in Gärten, Brachen und Ruderalstellen. Bevorzugt sonnige und warme Standorte.

Verbreitung:
Ursprünglich Europa, Teile Asiens und Nordafrika, heute in alle Kontinente eingeschleppt.