Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Heide-Nelke

Dianthus deltoides, Heide-Nelke, BlüteDianthus deltoides, Heide-Nelke, KelchDianthus deltoides, Heide-Nelke, BlätterDianthus deltoides, Heide-Nelke, rote Blüte

Blüte, Kelch und Blätter der Heide-Nelke (Dianthus deltoides).
Unten eine rote Zuchtform

 

Dianthus deltoides L.:
Blütezeit: Juni–September
Höhe: 10–40 cm
Blüten: zwittrig oder weiblich, radiärsymmetrisch, Ø ca. 20 mm, Staubblätter: 10, Griffel: 2
Kronblätter: 5, rosa, gekerbt, ca. 10 mm lang
Kelchblätter: 5, röhrig verwachsen
Stängelblätter: kreuzgegenständig, schmal linealisch

Pflanze ausdauernd, krautig, mit blütenlosen Trieben, gynodiözisch (in einer Population kommen weibliche und zwittrige Pflanzen vor).

Stängel am Grund kriechend, an den Knoten wurzelnd, aufsteigend, an der Basis verzweigt, im Querschnitt rund, schlank, dicht kurzhaarig.

Blätter einfach, ganzrandig, grasgrün, dicht kurzhaarig, schmal linealisch, bis zu 25 mm lang, kreuzgegenständig, die gegenüberliegenden Blätter am Grund kurz scheidig verwachsen.

Blüten einzeln oder in 2 bis 3-blütigen Rispen.

Kelchröhre 12–28 mm lang, oft rot überlaufen, schmal, gestreift, glatt, 5-zähnig. Kelchzähne länglich-lanzettlich, sehr spitz, hautrandig.

Umgeben wird die Kelchröhre von 2 ovalen, eng anliegenden Kelchschuppen mit aufgesetzter Granne.

Granne etwa so lang wie die Kelchschuppe. Kelchschuppe mit Granne etwa halb so lang wie die Kelchröhre.

Kronblätter gekerbt, rosafarben mit weißen Punkten und einer gezackten, purpurfarbenen Linie. Nagel kürzer als die Kelchzähne, Platte ausgebreitet und ca. 10 mm lang.

Die 10 Staubblätter besitzen schieferblaue bis ziegelrote Staubbeutel. Der oberständige Fruchtknoten trägt 2 Griffel.

Nach Insektenbestäubung bilden sich aufrechte, schmal-längliche, 4-zähnige, grünliche Kapseln, deren dünne Wand einreißt und ca. 7 mm lange, tropfenförmige, gelbe Samen entlassen.

Blütenformel:
* K(5) C5 A5+5 G(2) oberständig bzw.
* K(5) C5 G(2) oberständig

Vorkommen:
Heiden, Trockenrasen, Halbtrockenrasen. Bevorzugt helle, saure, trockene und sehr stickstoffarme Standorte.

Verbreitung:
Ursprünglich Europa und Westsibirien, in Nordamerika eingeschleppt.