Breitblättrige Stendelwurz |




Blütenstand, Blüte, Fruchtknoten und und Blattansatz der Breitblättrigen Stendelwurz
Epipactis helleborine (L.) Crantz ssp. helleborine: | |
Blütezeit: | Juli–August |
Höhe: | 20–90 cm |
Blüten: | zwittrig, zygomorph, Ø 12–16 mm, Staubblätter: 1, Griffel: 1, Staubblatt und Griffel verwachsen (Säule) |
Kronblätter: | 3, 2 davon grünlich, weißlich oder rötlich bis violett überlaufen |
Unteres Kronblatt (Lippe): | Vorderlippe weiß, rötlich oder violett, am Grund mit 2 Höckern; Hinterlippe dunkelgrün oder dunkelbraun, schüsselförmig |
Kelchblätter: | 3, grün oder rötlich bis violett überlaufen |
Stängelblätter: | spiralig angeordnet, spitz, breit eiförmig bis lanzettlich |
Pflanze ausdauernd, krautig.
Stängel aufrecht, dünn, manchmal gebogen, oben weichhaarig, an der Basis rötlich oder purpurn.
Blätter parallelnervig, einfach, breit eiförmig oder lanzettlich, ganzrandig, vorne spitz, stängelumfassend, am Rand manchmal leicht gewellt.
Blüten in aufrechten, endständigen Trauben, weißlich, grünlich, oder rötlich-violett bis bräunlich. Die 3 freien Kelchblätter sind kronblattähnlich. Von den 3 freien Kronblättern ist das untere zu einer Lippe ausgebildet. Am Grund der Vorderlippe befinden sich 2 meist etwas dunkler oder etwas anders gefärbte Höcker.
Nach der Bestäubung durch hauptsächlich Faltenwespen entwickelt sich aus dem unterständigen Fruchtknoten eine hängende, sich von unten nach oben öffnende, ovale Kapsel, die tausende kleiner Samen entlässt, die vom Wind verbreitet werden. Pflanze leicht giftig, gesetzlich besonders geschützt!
E. helleborine ssp. helleborine ist die einzige im Emsland heimische Unterart der Breitblättrigen Stendelwurz. Sie kann mit E. microphylla, E. atrorubens und E. purpurata hybridisieren; letztere Art kommt im Emsland jedoch nicht vor.
Blütenformel: |
↓ K3 C3 [A(1+0) G(3)] unterständig |
Vorkommen:
Hauptsächlich Laub-, Nadel- und Mischwälder, Waldränder,
Waldlichtungen, Trockenrasen, naturnahe Gärten. Bevorzugt leicht
schattige und mäßig warme Standorte und leicht feuchte, etwas
kalkhaltige Böden.
Verbreitung:
Fast ganz Europa und Westsien bis nach Sibirien.