Großes Schöllkraut |

Blüten, Knospen, Früchte und Blatt des Großen Schöllkrauts
| Chelidonium majus L.: | |
| Blütezeit: | Mai–September |
| Höhe: | 30–800 cm |
| Blüten: | radiärsymmetrisch,
zwittrig, Ø ca. 2 cm, Staubblätter zahlreich, Griffel: 1 |
| Kronblätter: | 4, gelb |
| Kelchblätter: | 2, abfallend |
| Stängelblätter: | wechselständig, fiederteilig mit buchtig gekerbten Abschnitten |
Pflanze ausdauernd, krautig, mit Wurzelstock.
Stängel rund, hohl, aufrecht und verzweigt, abstehend behaart.
Die zarten Laubblätter sind unterseits graugrün bereift, einige bilden eine bodenständige Rosette.
Die Blüten und die Staubblätter sind leuchtend gelb. Sie stehen in 2- bis 8-blütigen, einfachen Dolden und werden von verschiedenen Insekten bestäubt.
Aus dem Fruchtknoten entwickelt sich eine ca. 5 cm lange Schote, die sich bei Reife an der Basis mit 2 Klappen öffnet und zahlreiche schwarze, eiförmige Samen entlässt.
Sie werden von Ameisen verbreitet. Alle Pflanzenteile mit gelblichem Milchsaft. Pflanze giftig!
| Blütenformel: |
| * K2 C2+2 A∞ G(2) oberständig |
Vorkommen:
An
Mauern und Hecken, Schuttplätzen, Wegrändern. Bevorzugt Halbschatten,
mäßige Wärme, mittelfeuchte und sehr stickstoffhaltige Böden.
Verbreitung:
Europa
und Asien, in Nordamerika eingeschleppt.