Große Brennnessel |




Große Brennnessel, männliche Pflanze, weibliche Blüten, Blatt und Stängel
Urtica dioica L.: | |
Blütezeit: | Juni–Oktober |
Höhe: | 30–250 cm |
Blüten: | eingeschlechtlich, radiärsymmetrisch, klein und unscheinbar, ♂ Staubblätter: 4, ♀ Fruchtknoten mit büscheliger Narbe, ♂ und ♀ Blüten auf verschiedenen Pflanzen = zweihäusig |
Blumenblätter: | ♂ 4, klein, grün, ♀ 2 kleine und 2 größere |
Stängelblätter: | gegenständig, eiförmig, am Grund herzförmig, zugespitzt |
Pflanze ausdauernd, krautig, mit kriechendem, verzweigtem Wurzelstock. Alle oberirdischen Pflanzenteile mit Brenn- und Borstenhaaren bedeckt.
Stängel aufrecht, 4-kantig, meist nicht verzweigt.
Blätter gegenständig, einfach, gestielt, länglich bis eiförmig, ältere Blätter am Grund herzförmig, spitz auslaufend, Blattrand grob gesägt. Nebenblätter klein, gesägt.
Männliche und weibliche Blüten meist auf verschiedenen Pflanzen (zweihäusig).
Blütenstände rispig, achselständig, länger als der Blattstiel. Männliche Rispen waagerecht abstehend oder aufrecht, weibliche Blütenstände, wenigstens die älteren, hängend.
♂ Blüten mit 4 schuppenförmigen, freien Blumenblättern und 4 Staubblättern. ♀ Blüten mit 2 kleineren äußeren und 2 größeren inneren Blumenblättern, die am Grund miteinander verwachsen sind. Der oberständige Fruchtknoten besteht aus einem einzigen Fruchtblatt, das eine pinselförmige Narbe trägt.
Nach erfolgreicher Windbestäubung entwickelt sich eine seitlich abgeflachte, millimetergroße Achäne.
Die große Brennnessel kommt mit 2 Unterarten vor:
Urtica dioica ssp. dioica:
Blatt oberseits mit Brennhaaren und
Urtica dioica ssp. galeopsifolia:
Blatt oberseits ohne Brennhaare, Blatt unterseits dicht behaart.
Blütenformel: |
♂ * P4 A4 G0 ♀ * P(4) A0 G1 oberständig |
Vorkommen:
Wälder, Waldränder, Gärten, Unkrautfluren. Bevorzugt feuchte, etwas
basische und sehr stickstoffreiche Standorte.
Verbreitung:
Gemäßigte und warmgemäßigte Zonen der nördlichen Hemisphäre und
Afrikas.