Kleine Brennnessel |
Kleine Brennnessel (Urtica urens); die Blütenstände sind meist kürzer als die Blattstiele
| Urtica urens L.: | |
| Blütezeit: | Juni–Oktober |
| Höhe: | 15–60 cm |
| Blüten: | eingeschlechtlich, radiärsymmetrisch, klein und unscheinbar, ♂ Staubblätter: 4, ♀ Fruchtknoten mit büscheliger Narbe, ♂ und ♀ Blüten auf der selben Pflanze = einhäusig |
| Blumenblätter: | ♂ 4, klein, grün, ♀ 2 kleine und 2 größere |
| Stängelblätter: | gegenständig, eiförmig bis rundlich, am Grund keilig, kurz zugespitzt |
Pflanze einjährig, krautig.
Stängel aufrecht, 4-kantig, meist nicht verzweigt, mit vereinzelten Brennhaaren. Dazwischen können gewöhnliche Haare vorhanden sein.
Blätter gegenständig, einfach, gestielt, eiförmig oder rundlich, Blattrand tief gesägt. Nebenblätter klein, länglich, gesägt. Blätter und Blattstiele nur mit Brennhaaren.
Männliche und weibliche Blüten auf der selben Pflanze (einhäusig).
Blütenstände rispig, achselständig, meist kürzer als der Blattstiel.
♂ Blüten mit 4 schuppenförmigen, freien Blumenblättern und 4 Staubblättern. ♀ Blüten mit 2 kleineren äußeren und 2 größeren inneren Blumenblättern, die am Grund miteinander verwachsen sind. Der oberständige Fruchtknoten besteht aus einem einzigen Fruchtblatt, das eine pinselförmige Narbe trägt.
Nach erfolgreicher Windbestäubung entwickelt sich eine seitlich abgeflachte, millimetergroße Achäne.
| Blütenformel: |
| ♂ * P4 A4 G0 ♀ * P(4) A0 G1 oberständig |
Vorkommen:
Wegränder, Ackerränder, Gärten, Unkrautfluren, in Dörfern häufiger.
Bevorzugt leicht schattige, leicht feuchte und sehr stickstoffreiche
Standorte.
Verbreitung:
Ganz Europa, Nord- und Südamerika, Asien, Nordafrika.