Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Efeu-Gundermann

Glechoma hederacea, Gundermann Glechoma hederacea, Gundermann, Blüte Glechoma hederacea, Gundermann, Blatt Glechoma hederacea, Gundermann, Stängel

Habitus, Blüte, Blatt und Stängel des Gundermanns

 

Glechoma hederacea L.:
Blütezeit: März–Juni
Höhe: 15–50 cm
Blüten: zwittrig, zygomorph, bis zu 2 cm lang, Staubblätter: 4, Griffel: 1
Kronblätter: 5, 2 verwachsen zur Oberlippe, 3 zur Unterlippe, blau-violett
Kelchblätter: 5, verwachsen
Stängelblätter: kreuzgegenständig, herz- nierenförmig, gekerbt

Pflanze ausdauernd, krautig.

Stängel kriechend, vierkantig, zerstreut behaart, einfach oder verzweigt, bildet bis zu 1 m lange, oberirdische, wurzelnde Ausläufer.

Die gestielten, oft rötlichen Blätter sind auf der Oberseite glänzend, auf der Unterseite matt, sie sind bis zu 3 cm breit und 5 cm lang und leicht behaart.

Die bis zu 2 cm langen Lippenblüten stehen oft zu viert bis zu fünft in Scheinquirlen, die 3-lappige, breite Unterlippe trägt eine dunklere Zeichnung auf dem Mittellappen, die Oberlippe ist tief ausgerandet.

Staubblätter und Griffel sind länger als die Kronröhre. Hin und wieder sollen auch rein weibliche Blüten oder Pflanzen zu finden sein.

Der Kelch ist unregelmäßig 5-zähnig, höchstens halb so lang wie die Kronröhre.

Der Griffel steht zentral im vierteiligen Fruchtknoten.

Die Bestäubung erfolgt durch Schwebfliegen, Bienen oder Hummeln. Die Samen finden durch Ameisen Verbreitung. Pflanze wintergrün.

Blütenformel:
↓ K(5) [C(5) A4] G(2) oberständig

Vorkommen:
Halbschattige Orte wie Weg- und Waldränder, gerne unter Büschen, Bäumen oder Hecken. Bevorzugt mäßige Wärme, leichte Feuchte und stickstoffreichen Boden.

Verbreitung:
Der Gundermann ist über ganz Europa und Nordwestasien verbreitet, in Nordamerika eingeschleppt.